Eine kürzlich publizierte Studie im Journal of the American Medical Association stellt den «conversational agents» verschiedener Smartphone-Anbieter, die in medizinischen Notfällen ein erster Ansprechpartner zu sein vorgeben, ein recht katastrophales Zeugnis aus, besonders mit Blick auf Geschlechtersensibilität.
Gender-Blog
Von Karin Harrasser
Linktipp von Ulrike Bergermann
10 Trans Women Pioneers They Definitely Didn’t Tell You About In [US-]History Class
Ulrike Bergermann über Data Mining beim Gender-Zählen
Feminismus kann so langweilig sein. Wie Mathematik. Und so faszinierend.
Linktipp von Ulrike Bergermann
«We are a group of migrant and refugee women coming to Germany from former colonized countries as well as women without that experience coming together to build a base and a common struggle against
Von Ulrike Bergermann
Kann es Bilder vom Sich-nicht-Sicher-im-Bildkörper-Fühlen geben? Zur Fotoserie «Nothing but Light» von Anastasia Kuba
Linktipp von Ulrike Bergermann
Der Blog «Geschichte der Gegenwart» bietet fundierte und pointierte Beiträge, aktuell zur neuen Konjunktur der Rede vom «Kulturkreis».
Von Ulrike Bergermann
Neuauflage zu drei Blogthemen: Intersektionalität, Appropriation, Beyoncé. Der neue Videoclip von Coldplay spielt in Mumbai.
Von Ulrike Bergermann
Das Geschlecht spielt ja bekanntlich keine Rolle, wenn es um die Qualität von Forschung bzw. Büchern geht.
Agnieszka Roguski über Toni Schmale in der Berliner nGbK
Sucht man momentan nicht nach Ausdrucksweisen, die ein popkulturelles oder künstlerisches Ego als fragmentarisches und fiktionales Konstrukt demontieren, es vielleicht sogar auflösen oder wenigstens ironisieren, anstatt es mit Superlativen zu versehen?
Von Ulrike Bergermann
Inspiriert von Studien aus den USA, die umfassend empirisch nachgewiesen haben, dass Frauen, kurz gesagt, für die gleichen Waren einen höheren Preis bezahlen als Männer, habe ich eine kleine Sofa-Recherche unternommen.
Von Ulrike Bergermann
Die letzte Woche war eine Übung im Sortieren: Wie soll man die Postionierungen, die Empörungen, Kritiken, Analysen zu den massenhaften sexuellen Gewaltszenen am Kölner Hauptbahnhof aus der Silvesternacht anordnen? Zu Praktiken der Pressekritik, der intersektionalen Analyse und der Rape Culture.
Aktuelles zur Appropriation von Ulrike Bergermann
«Ethnic drag» neu aufgelegt: Indianerschmuck und «war paint», Copyright, Appropriation und Kommodifizierung von Kultur revisited.
Filmreview bei den «Feministischen Studien»
Von Ulrike Bergermann
Eine Frage der Titelpolitik: Worauf beim Quotenzählen den Akzent setzen?
Von Ulrike Bergermann
Autorschaft, Identifizierung, Eigentum: Was sich im Netzwerkdenken auf mehrere agencies verteilen könnte, verfestigt sich unter dem Einfluss von Diskriminierung.
Linktipp von Ulrike Bergermann
Zur Müllermilch-Werbung, der Flüchtlingskrise auf Twitter und dem Rest der Welt