Direkt zum Inhalt
Laborgespräch

XT vs. ET

Abstract (Deutsch)

Dave Tompkins Buch How to wreck a nice beach: The Vocoder from World War II to Hip-Hop über Medien der Spracherkennung, Nachrichtendienste, Krieg und Popkultur ist weit mehr als eine Geschichte des Vocoders vom 2. Weltkrieg zum Hip-Hop, als die es angekündigt ist. In der Verschränkung von Popkultur und militärisch-industrieller Forschung vertauscht Tompkins die Position eines medientechnischen Apriori gegen Aliens, Formanten und Transformanden. Tompkins Buch, das selbst, wie der Titel ankündigt, alle Formen akustischer Spiele treibt und übertreibt, ist zugleich ein Roman der Erinnerung an Stimmen, die, aus dem Nichts oder dem All kommend, die Kinderohren der siebziger und achtziger Jahre mit den außerirdischen Aspirationen der Labore vernähten.

Abstract (English)

XT vs. ET

Dave Tompkins' book How to wreck a nice beach: The Vocoder from World War II to Hip-Hop on technologies of speech recognition, electroacoustic devices, intelligence services, war and pop culture is more than just a history of the vocoder from World Word II to Hip-Hop, as its title suggests. Exploring the intersecting and interfering fields  of pop culture and military-industrial research Tompkins leaves the secure base of a media-technological a-priori to show how aliens, formants and transformants have participated in the making of our listening culture. Tompkins' book uses acoustic puns to project the ambiguity of its subject on the reader. It is both illuminative and irritating, a novel on the memory of acousmatic voices, on voices from nowhere, from outer space, from childhood memories of the seventies and eighties and from the laboratories.

Bevorzugte Zitationsweise:

Holl, Ute; Josch, Moritz; Tompkins, Dave: XT vs. ET. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 4, Heft 06 (1/2012): Sozialtheorie und Medienwissenschaft, 223–235. DOI: https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2695.

Die Veröffentlichung ist rechtlich geschützt, siehe auch § 38 UrhG.