Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Astrid Deuber-Mankowsky
Hochschulzugang, Kunst und das Gewürz-Andere
Die österreichische Amateurfilmkultur der Zwischenkriegszeit
von JR und Agnès Varda als Repräsentation der «Klasse ohne Privilegien»
Klassenspezifische Vermöbelung von Fernsehapparaten in den 1950er / 60er Jahren im interkulturellen Vergleich
Tribe 8s ästhetische Praktiken: «Disidentification» und queere Klassenpolitiken
Klassifikation und Klassenkampf um 1700
«Naked Attraction» und Phantasmen der Klassenlosigkeit
Einleitung in den Schwerpunkt
Über Blockchain
JASON POTTS im Gespräch mit VINZENZ HEDIGER
Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie
Nichtbewusste Kognition und Massenintellektualität
Medien des Managements in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Medientheorie
Statements von GERTRUD KOCH / JOAN COPJEC / ELIZABETH COWIE / SULGI LIE / LAURENCE A. RICKELS / ANNA TUSCHLING und MAI WEGENER eingeholt von MARIE-LUISE ANGERER
Unordnungen und Metamorphosen der französischen Ethnopsychiatrie
Zum Verhältnis von Affekt und Trieb bei Sedgwick und Freud